Ischtartor

Ischtartor
Ịschtartor,
 
Doppeltor im Nordosten der Stadt Babylon, von Nebukadnezar II. (605-562 v. Chr.) in drei Bauphasen errichtet. Das Außentor war kleiner als das den innerstädtischen Abschluss bildende Innentor der Prozessionsstraße (Babylon). Das Vortor mit Türmen maß insgesamt 27,20 m Breite (Türweite 4,50 m), das Haupttor 26,60 m Breite (Türhöhe über 9 m); es besaß Türme und Torkammern. Die N- oder Innenfassade war mit in der jüngsten Baustufe farbig glasierten Ziegelreliefs (schreitender Stier und der Drache Muschchusch) auf hell- und dunkelblauem Grund geschmückt. Die Nordfront des Ischtartors, ein Teil der Prozessionsstraße sowie der Fassade der Süd-Burg von Babylon stehen in rekonstruiertem und zum Teil ergänztem Zustand im Pergamon-Museum, Berlin.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Babylon: Das Ischtartor
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ischtartor — Das babylonische Ischtar Tor Das Ischtar Tor eines der Stadttore von Babylon sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nabu kudurri usur II. (605 bis 562 v. Chr.) errichtet. Babylon war die Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylon: Das Ischtartor —   »Die schönste Stadt unter allen, von denen wir wissen«, nannte Herodot Babylon, das seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. das kulturelle Zentrum der gesamten vorderasiatischen Welt bildete. Diese Vormachtstellung hatte um 1700 v. Chr. Hammurapi… …   Universal-Lexikon

  • Drachen (Fabelwesen) — Mušḫuššu, älteste bekannte Drachendarstellung (605 bis 562 v. Chr.); Pergamonmuseum (Berlin), Ischtartor Als Drache (lat. draco, griech. drákon „Schlange“) werden echsenartige, meist geflügelte Mischwesen bezeichnet, die in …   Deutsch Wikipedia

  • Drachin — Mušḫuššu, älteste bekannte Drachendarstellung (605 bis 562 v. Chr.); Pergamonmuseum (Berlin), Ischtartor Als Drache (lat. draco, griech. drákon „Schlange“) werden echsenartige, meist geflügelte Mischwesen bezeichnet, die in …   Deutsch Wikipedia

  • Ischtar-Tor — Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ishtar-Tor — Das babylonische Ischtar Tor Das Ischtar Tor eines der Stadttore von Babylon sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nabu kudurri usur II. (605 bis 562 v. Chr.) errichtet. Babylon war die Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ištar-Tor — Das babylonische Ischtar Tor Das Ischtar Tor eines der Stadttore von Babylon sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nabu kudurri usur II. (605 bis 562 v. Chr.) errichtet. Babylon war die Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylon — Ba|by|lon: Ruinenstadt am Euphrat. * * * Babylon,   babylonisch Babilu, hebräisch Babel, Ruinenstadt im zentralen Mesopotamien beiderseits eines alten Euphratlaufes (östlich die Alt , westlich die Neustadt) nördlich von Hilla (Irak); e …   Universal-Lexikon

  • Alexander in Babylon — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Alexander in Babylon ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, der 1905 in Berlin erschien. Das Manuskript neunhundert Seiten lang lag im September 1903 vor und wurde vom Autor erheblich gekürzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylon-System — DMS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”